Im Moment schreibe ich hier auf meinem Blog wenig, aber ich lese viel.

Da tummeln sich allerlei Gartenplanungsbücher wie das neu erschienene „Gut und Günstig: Ein schöner Garten für wenig Geld“ von Martin Staffler, „Garten Starter!“ von Sebastian Ehrl, das er unter Zusammenarbeit mit Jutta Langheineken schrieb (und welches ich auf ihrem Blog gewonnen habe), „Mein Kräuterhexengarten“ von Gabriele Bickel oder „Wilde Gartenparadiese gestalten“ von Kate Bradbury (was unglaublich gut funktioniert – hier sind schon einige tolle Tierchen eingezogen seitdem wir das Buch umsetzen).

Auch lese ich gerne in „Le grand bordel“, das unglaubliche Geschichte und wahre Begebenheiten von ganz begeisterten Frankreichliebhabern und leidenschaftlichen Köchen erzählt bzw. erzählt wird. Jeder, der gerne besondere Bücher liest, sollte es sich mal anschauen.

Ansonsten geht meine wieder aufgeflammte Leidenschaft für Romantasy-Bücher weiter. Zur Zeit bin ich an der Trilogie von Amanda Hockings Tochter der Tryll, an das ich eher zufällig geriet. Dazu gibt es noch eine Rezension, daher berichte ich zu einem späteren Zeitpunkt darüber.

Sehr angetan hat es mir die Kinderbuch-Reihe Lilith Parker, in der es um ein junges Mädchen geht, dass feststellen muss, dass es ein magisches Wesen ist und auf eine Insel voller schräger Leute, mit noch schrägeren Fähigkeiten zieht. Band IV erscheint diesen Herbst.

Vor zwei Wochen war ich zum ersten Mal seit langem wieder bummeln in der Stadt. Dort fand ich auf einem Tisch mit Mängelexemplaren Kate Mortons 2012 erschienenes Buch „Die fernen Stunden“, was ich gerade sehr angetan lese. Es ist mein erstes Buch von ihr, aber ich denke jetzt schon, dass es nicht mein letztes sein wird.

Werbung