Ihr Lieben,
Hoffmann und Campe ist ein Verlag, der es mir aus verschiedenen, teils persönlichen Gründen in den letzten Wochen sehr angetan hat. Und daher habe ich beschlossen, diesem Verlag ein Blog-Projekt zu widmen:
Ich möchte eine Reihe von Büchern lesen, die in diesem Verlag erschienen sind und diese dann hier vorstellen. Auch den Verlag selbst möchte ich im Laufe des Jahres auf Aig an taigh vorstellen. Natürlich werden alle Bücher zu meinem großen Blog-Projekt 2015 passen: ich werde ausschließlich Bücher lesen, die vor 2015 im Hoffmann und Campe Verlag erschienen sind und zur sogenannten Backlist des Verlags gehören.
Leider konnte ich im Netz nur die Verlagsvorschauen bis Herbst 2012 finden, so dass ich mir bisher lediglich eine Lektüre aus den Neuerscheinungen Herbst 2012 bis Herbst 2014 zusammenstellen konnte. Eine Ausnahme bildet der unten aufgeführte Roman „Der Apotheker“, der bereits 2007 erschienen ist.
Es ist bereits ein nettes Sammelsurium an verschiedenen Titeln zusammen gekommen. Ich war ganz überrascht, herauszufinden, dass der Hoffmann und Campe Verlag sogar Thriller verlegt! Das war mir nun wirklich nicht klar. Hat mich dennoch gefreut. Ich lese zwar sehr selten Thriller oder Krimis, doch habe ich mir im Rahmen dieses Projektes gleich zwei Thriller ausgesucht.
Im folgenden möchte ich Euch die Bücher kurz zeigen:
Benjamin Lebert „Mitternachtsweg“
Michael Lister „Glutopfer“
Chase Novak „Breed“
Karen Engelmann „Das Stockholm Oktavo“
Grégoire Delacourt „Alle meine Wünsche“
Justin Go „Der stete Lauf der Stunden“
Clare Clark „Der Apotheker“
In welchen Abständen ich diese Bücher besprechen werde, kann ich noch nicht genau sagen, da keines der Bücher auf meiner eigentlich Leseliste für 2015 stand und ich sie nun alle hinzu genommen habe. Aber ich freue mich auf ein ganz persönliches Verlag-Lese-Projekt und bin gespannt, welche Geschichten, Autoren und vielleicht auch Sachthemen (wenn ich die Reihe fortführe) mir begegnen werden.
26 Mär 2015 at 22:19
Liebe Mina,
es ist eine löbliche Idee, sich ausführlich einem Verlag zu widmen und sich gelassen in Backlist-Titel zu vertiefen. Der Neuerscheinungsbevorzugungsfimmel ist mir auch fremd.
Ich habe sogar einmal ein vergriffenes Buch besprochen, einfach weil es mir SEHR am Herzen liegt, und lustigerweise ist dies einer der am meisten aufgerufenen Beiträge auf meinem Blog.
Falls Du mal nachlesen magst:
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2013/02/14/hurz-burz-und-seine-freunde/
Nachtaktive Grüße
Ulrike von Leselebenszeichen
28 Mär 2015 at 22:00
Liebe nachtaktive Ulrike!
Ich danke Dir für Deinen Kommentar. Ich bin selbst auch sehr gespannt, wie sich das Backlist-Lesen so entwickeln wird und auch, welche Romane mir aus dem Hoffmann und Campe-Verlag noch begegnen werden. Ich habe ja noch einige hier liegen, lese aber gerade einen anderen tollen Roman, man muss ja flexibel bleiben. 😉
Deinen Artikel werde ich mir gleich ansehen. Danke für den Link.
Herzlichst,
Mina
15 Okt 2015 at 23:18
Da hast du dir ja einige spannende Bücher ausgesucht. Gelesen habe ich davon noch keines, aber von Clare Clark habe ich den Roman „Der Vermesser“ gelesen, den fand ich richtig gut. Bin gespannt, was du über deine Projekt-Bücher berichten wirst.
16 Okt 2015 at 09:48
Guten Morgen Du!
Wie schön, dass Du auch direkt vorbei gekommen bist. 🙂 Ich hatte mich gestern auf der Heimfahrt auf Deinem Blog getummelt. 🙂
„Der Vermesser“ werde ich mir anschauen. Nur noch nicht heute. Ich muss mich langsam fertig machen und dann sehen wir uns ja schon in wenigen Stunden wieder.
Liebe Grüße,
Mina