Dieses wundervolle Backbuch habe ich die Tage gelesen und getestet und will Euch ein wenig darüber berichten.
Christine Bergmayer, die zehn Jahre auf Wanderschaft zubrachte, um nach Abschluss ihrer Lehre ihre Handwerkskunst zu verfeinern, backt heute in einer kleinen Backstube in Hamburg und hat in diesem Buch all ihre Lielbinge vereint. Neben dem schönen Aufbau, der sich nach den Teigarten richtet (Brandteig, Rührteig,…) besticht das Buch natürlich durch tolle Bilder:
Besonders gut gefallen hat mir, dass Frau Bergmayer am anfang des Buches sich kurz den selbst hergestellten Aromen, die man so zum Backen gebrauchen kann, widmet. Neben dem obligatorischen selbstgemachten Vanillezucker, gibt es Tipps zu Orangenzucker oder Ingwerzucker. Fand ich hilfreich und gut gemacht.
Getestet habe ich erneut zwei Rezepte: einmal, die „Spiegeleier“ aus Hefeteig mit Aprikosen und einmal die Donauwellen-Muffins, weil ich Donauwelle total liebe und gerade sehr hübsche Muffhinförmchen zur Hand hatte.
Die Spiegeleier-Teilchen kamen bei allen Testern unglaublich gut an und waren sehr einfach herzustellen. Das meiste machte der Teig alleine:
Und auch die Donauwellen Muffins waren ein voller Erfolg und wurden mir hier regelrecht vom Blech gemopst!
Das Fazit ist also bisher nur gut und es gelang alles anhand der Beschreibungen!
Meine einzige kleine Kritik ist, dass die Nährwertangaben überall fehlten. Sicher, backen ist keine kalorien- oder fettarme Angelegenheit. Dennoch finde ich es sinnvoll und eigentlich auch Standard in unserer Zeit, diese Angaben beizufügen.
Hier gibt es noch einen kleinen Einblick in Christine Bergmayers Backstube:
Das Buch ist 2014 im Südwest Verlag erschienen und kostet €24,99.
Kommentar verfassen