14.00 Uhr

Einen wunderschönen Samstag Nachmittag, Euch Leseratten und Bücherwürmern!

IgeltonVon mir gibt es nun endlich ein erstes zahlenmäßiges Update und ich kann auch ein wenig über die Bücher plaudern, die mich bisher begleiten durften:

Gehört habe ich heute insgesamt bisher 14 Tracks von meinem Hörbuch Golem und Dschinn. Wie Kathy bereits richtig bemerkte, habe ich schon vor längerer Zeit einmal das Buch angefangen gehabt. Damals war es dann doch nciht das, was ich lesen wollte. Auf mich wirkte die Geschichte lahm und wirr. Da ich auf einem Blog jetzt jedoch eine positive Rezension las und ich gleichzeitig sehr an der Mythologie, die in dem Roman Verarbeitung fand, interessiert bin, habe ich mir das Buch als Hörbuch in der Stadtbib ausgeliehen. Das war eine gute Entscheidung, wie ich inzwischen feststellen durfte. Die beiden Hauptfiguren gefallen mir deutlich besser, als sie es bei meinem Erstversuch taten und die Geschichte ist unglaublich gut erzählt. Sowohl schriftstellerisch als auch durch den Vorleser. Ich bin total gespannt, wie es weitergehen wird.

Gelesen habe ich Silber III. Da bin ich inzwischen bei 75% angelangt und es geht mir wie in den Büchern zuvor. Die erste Hälfte liest sich plätschernd nett, aber wirklich viel Handlung lässt sich nicht verzeichnen. Dann, so ab der Hälfte, nimmt es Fahrt auf und es passieren erschreckende Dinge. Ich bin bisher der Meinung, dass Kerstin Gier nett schreibt, aber nicht überragend.
Ich habe beschlossen, es noch rasch zu beenden, bevor ich mich unerwartet jetzt einem ganz anderen Buch zuwenden werde, als ich es angekündigt hatte. Durch Eure Beiträge gestern kam es, dass ich bei Wörterkatze ein Buch entdeckte, dass sie zum #minathon liest und das ich auch hier angelesen liegen habe:

046Karen Engelmann – Das Stockholm Oktavo

Klappentext.
Stockholm 1789. Europa ist in Aufruhr. In Frankreich wütet die Revolution. Noch ahnt König Gustav III. von Schweden nicht, dass auch seine Tage gezählt sind. In seinem engsten Umfeld werden arglistig Allianzen geschmiedet. Gustavs Vertraute, die Kartenlegerin Sofia, versucht alles, um seine Zukunft zu retten, doch sie hat eine mächtige Rivalin.

Bei der Seherin und Kartenlegerin Sofia Sparv gehen die Mächtigen des Landes ein und aus. Umso überraschter ist der einfache Beamte Emil Larsson, als Sofia ihn auswählt, um ihm ein Oktavo zu legen: acht Karten, die für acht Personen aus seinem Umfeld stehen und sein Schicksal maßgeblich beeinflussen. Etwa Baroness Uzanne, die die Sprache der Fächer perfekt beherrscht und sie geschickt einsetzt, um ihre Gegner auszuschalten; oder die Kräuterkundige Johanna, die auf gefährliche Abwege gerät, oder aber der passionierte Fächerhersteller Nordin, der unwillentlich zum Spielball der Baroness wird. Das Oktavo ruft sie alle auf den Plan, doch wer steht auf welcher Seite? Wer paktiert mit wem? Larsson merkt erst allmählich, dass es in seinem Oktavo nicht nur um seine eigene Zukunft geht, sondern um die eines ganzen Königreiches.

Ich habe nun spontan beschlossen, dieses weiterzulesen. Wann ergibt sich schon mal zufällig die Möglichkeit, das gleiche Buch in einem Lesemarathon zu lesen, das nicht gerade auf den Bestsellerlisten steht und noch dazu von der Backlist ist?

Nun noch rasch meine Aktionsfrage für diesen Beitrag:

Gibt es ein Sachbuch, dass Ihr uns anderen gerne ans Herz legen würdet?

Ich möchte Euch ein Sachbuch empfehlen, das ich derzeit auf meiner Oktober-Leseliste habe: „Von den Sternen bis zum Tau“ von Jens Soentgen aus dem Peter Hammer Verlag.

Klappentext.
Jens Soentgens umwerfende Reise durch die Natur geht „quer durch“, von oben bis unten, vom Makrokosmos zum Mikrokosmos, dabei bringt der Naturwissenschaftler und Philosoph etwas Seltenes fertig: Mit beeindruckenden fachlichen Kenntnissen und gleichzeitig mit romantischer Begeisterung beschreibt er die Phänomene, die ihm in der Natur begegnen. Damit wir auch aus eigener Anschauung lernen, gibt es Experimente, die sich ohne alle professionellen Apparate durchführen lassen. Wir entdecken Leuchtbakterien auf Heringsleichen und die Geheimnisse von Stonehenge an der Fensterscheibe! Die altmeisterlichen Zeichnungen von Vitali Konstantinov und die bibliophile Ausstattung machen das Buch auch äußerlich zu einem Vergnügen.

Ich liebe dieses Buch schon jetzt! Dabei habe ich erst angfangen, es zu lesen.

So, ich husche Lesen bzw. Hörbuch hören (ich muss noch Sushi für heute Abend vorbereiten).

Liebe Grüße und bis später (18.00 Uhr)!
Mina

Hauptbeitrag:
#minathon – Nebelgeschichten Prolog

Werbung