So langsam werden auf den Blogs der Buchblogger, die die Messe besucht haben, die Eindrücke zu eben dieser freigeschalten. Höchste Zeit also, dass ich meinen auch noch rasch tippe, bevor es sich wieder nicht mehr lohnt.
Vorweg muss ich sagen: es war nicht meine erste FBM. Ich fahre schon seit 1998 regelmäßig hin. Anfangs an den öffentlichen Tagen am Wochenende, seit einigen Jahren nun aber bereits an den Fachbesuchertagen, was deutlich erträglicher ist. Dieses Jahr war ich erstmals an drei Tagen hintereinander dort.
Insgesamt ist mein Fazit etwas durchwachsen, muss ich gestehen. Es war durchaus eine wichtige Erfahrung, die Messe an drei Tagen mitzuerleben, sie in Ruhe und ausführlich zu erkunden. Doch abgesehen von der typischen Erschöpfung eines mehrtägigen Messerereignisses, fällt meine Begeisterung dennoch mäßig aus.
Zu unfreundlich waren viele Verlagsmitarbeiter (bei denen ich mir nicht einmal sicher bin, ob es denn welche waren – ihren Kenntnissen vom eigenen Verlagsprogramm zu urteilen, waren das eher Aushilfen, mit denen man sich lästige Leute vom Hals halten wollte). Ich fand die Atmosphäre an vielen Ständen angespannt, wenig offen. Dazu muss ich sagen, dass ich nicht herumgelaufen bin und jeden bzgl. Rezensionexemplaren oder Goodies angesprungen habe. Solche Fragen habe ich gar nicht gestellt. Ich wollte einfach nur in den Büchern schnuppern, hatte vielleicht mal zu einem Autor eine Frage. Die häufigste Reaktion auf ein freundliches „Hätten Sie kurz Zeit für mich“, war ein sich wappnender Blick. Ich habe zwar rasch verstanden, warum dieser sofort kam (spätestens nach einer Stunde in Halle 3.1 oder 3.0 ist man selbst genervt von diesen jungen Auszubildenden oder was weiß ich, wer die sind, mit Trolleys, die von Stand zu Stand hechten und fragen: Kann ich Bücher haben?). Dennoch stimmt es mich nicht gerade glücklich, schon von vorneherein in diese Kategorie gesteckt zu werden.
Das schlimmste Beispiel: gleich am Mittwoch, war eine junge „Frau“, die am Stand von Rowohlt mit einem jungen „Mann“ im Schlepptau kam: „Wir sind aus dem Medienbereich! Haben sie Freiexemplare für uns?“ Die ebenfalls junge Frau am Stand legte ihnen eine Auswahl vor. Die Medienfrau: „Ach cool. Das nehm ich. Das ist absolut meins!“ Der Medientyp: „Echt? Klasse! Worum geht es?“ Die Medienfrau: „Keine Ahnung, der erste Satz hinten drauf klingt super!“ Jaaaaaaaaaa….danke…
So ging das munter weiter. An einem anderen Stand wusste die Frau am Stand so wenig über das eigene Verlagsprogramm, dass es ihr selbst peinlich war und sie mir eine Visitenkarte vom Verlag in die Hand drückte. Ach – das war bei einem anderen Stand auch… Ich frage mich: Suche ich mir die falschen Ansprechpartner am Stand aus? Himmel! Für was soll ich auf die Messe fahren, wenn dann keiner Ahnung hat? Ich dachte, es sei eine Fachmesse? Nächstens schreibe ich e-Mails…wobei, auch da habe ich oftmals das Gefühl, dass diese nicht gelesen werden! Wenn irgendwo das Wort „Blogger“ auftaucht, scheint es standardisierte Antworten zum Thema Rezensionsexemplar zu geben. Ich will KEINE! Ich habe eine ANDERE Frage! Und dazu ist es nicht notwendig, die Reichweite meines Blogs zu kennen! Vergeblich! Und – sorry – bescheuert! Aber auch befreiend: dadurch wurde meine Followerliste bei Twitter deutlich geschmälert, da ich einfach so genervt war, dass ich all diese Verlage einfach gelöscht habe. Und wenn mich nicht der Autor unglaublich überzeugt, les ich von denen allen auch erst einmal nichts mehr!
Die liebe Frau Wolkenweiss hat auch eine nicht so schöne Erfahrung auf der Messe machen müssen, die zu den meinen zu passen scheint: lest selbst.
Vielleicht lege ich mir ein Alias zu, sowohl für Emails, als auch für die Messe. Dann könnte ich irgendwann eine Vergleichsstudie durchführen….
Bloggertreffen:
Die schossen ja dieses Jahr wie Pilze aus dem Boden. Ich wurde vom Hoffmann & Campe Verlag zu seinem ersten Bloggertreffen eingeladen, was mich sehr gefreut hat. Der Empfang am Stand hat mir gefallen, auch wenn wir sicher alle noch daran arbeiten müssen, auf einander zuzugehen. Ein guter Eisbrecher hierfür war der Autor Nikolaus Heidelbach, der mit ziemlich frechen Sprüchen (über das Bier am Stand oder den Äppelwoi der Hessen (ich fand erst danach raus, dass er aus Köln kommt…)) daher kam und uns aufmischte.
Ich hätte unheimlich gerne mit Daniel Kampa gesprochen, der sich sogar zur Verfügung gestellt hatte: aber da muss ich etwas kleinlaut zugeben, dass ich mich nicht getraut habe…
Besonders toll fand ich, Ariana dort kennengelernt zu haben. Mit ihr habe ich mich dann direkt am nächsten Tag auf dem Bloggertreffen, das Papiergeflüster organisierte, getroffen.
Überhaupt nicht gerechnet hatte ich mit dem unglaulich toll zusammengestellten Geschenk des Verlags an jeden anwesenden Blogger. Vor allem, weil der Inhalt zum Großteil meiner Wunschliste entsprach. Ich überlege seitdem, ob ich beobachtet werde. Denn von diesen Neuerscheinungen hatte ich hier nicht berichtet…
Das andere, eben schon erwähnte Bloggertreffen von Papiergeflüster, war mir zu groß, zu unstrukturiert, zu laut, zu eng. Ich kann mir vorstellen, dass es vielen gefallen hat, es als Ort der Begegnung und des Austauschs zu nutzen. Aber für mich war das einfach nicht die richtige Plattform.
Im Rahmen meiner vermehrten Hörspiel-Rezensionen aus dem Hörverlag, traf ich mich an einem Nachmittag noch mit Frau Krote, die dort für die Blogger zuständig ist. Ich fand das Gespräch sehr erhellend, da ich mich bis dato gefragt, habe, wie die Erfahrungen der Verlage mit den Buchbloggern ist und worauf die Verlage selbst wert legen. Danke dafür!
Nicht vergessen will ich das persönliche Treffen mit Phantásienreisen, die erstmals in Frankfurt dabei war, aber ein alter Hase auf der Leipziger Messe zu sein scheint. Wir haben uns nett über Hörbuchsprecherinnen und -sprecher unterhalten und hatten eine kurzweilige Zeit miteinander. Danke Dir!
Und sonst so:
Nachdem ich von den Halle 3.0 und 3.1 recht schnell genervt war (siehe oben), habe ich mir nur noch Zeit für die Veranstaltungen genommen. Ich war viel in meinem geliebten Lesezelt (der Auftritt der Tempeltänzerin war toll), an der ARD Bühne, habe mir das Gastland angesehen. Auf der ARD Bühne lauschte ich wie in jedem Jahr Denis Scheck und später einem Interview mit Péter Gárdos, sah mir das Gespräch mit Ulrich Wickert. Außerdem durfte ich Muscheln bei Mario Kotaska testen (den die Buchmesse auf ihrer Programmankündigung zu einer Frau machte).
Ein großer Dank soll hier auch rasch an Yogi-Tee im Lesezelt gehen! Ohne Euch hätte ich die drei Tage nicht geschafft! Merci!
Mein persönliches Highlight:
Das meist photographierte Objekt der Messe scheint seit Jahren die Ullstein-Eule zu sein. Nur – ich habe sie noch nie photographiert. Das dachte ich, als ich mittwochs zum gefühlten achten Mal an ihr vorbeistiefelte. Also drehte ich um und machte ein Photo. Und da sprach mich eine nette blonde Frau an und wir kamen ins Gespräch. Es stellte sich heraus, dass es sich bei der herzlichen Frau um die Autorin Heidi Gebhardt handelt, die im Ullstein-Verlag ihre Tante Frieda-Krimis herausbringt. Tante Frieda ist eine ältere, energische Dame aus Hanau, Hohe Tanne, die es besser als jeder Polizist zu verstehen scheint, Kriminalfälle zu lösen. Ich habe abends direkt die Leseprobe gelesen und mir den ersten Band heute bei meinen Lieblingsbuchhändlerinnen bestellt! Am schönsten finde ich daran, dass der Roman manchmal auf Hessisch geschrieben ist. Da wurde mir ganz warm ums Herz. Auch die Entstehunggeschichte des Buches und dessen Weg zum Leser, hatten mich sehr für sich einnehmen können. Das erzähle ich Euch aber ein ander mal. 🙂
Tjaaaa, das war es von mir zum Rückblick zur #fbm15. Nächstes Jahr komme ich wahrscheinlich schon wieder. Aber nur für einen Tag. Drei sind mir zu viel. Ich werde wieder dazu übergehen, was ich früher zur Messe zu tun pflegte: ich nahm mir Zeit, neue Buchhandlungen zu erkunden und dort einzukaufen. Und vielleicht habe ich sogar im kommenden Jahr einen Aushilfsjob in meiner Lieblingsbuchhandlung Schmökerstube Roßdorf, damit die beiden selbst zur Messe fahren können – wer weiß! Ist ja noch ein Jahr hin!
21 Okt 2015 at 17:57
Sehr interessanter Bericht, gerade dein Blick hinter die Kulissen.
21 Okt 2015 at 22:35
Ich danke Dir und freue mich, dass Dir der Aritkel zu gefallen wusste!
21 Okt 2015 at 18:15
Danke für dienen Beitrag, den ich gar nicht so motzig fand, sondern eigentlich ganz sachlich und ausgewogen. Und deine Kritik zu den einzelnen Punkten kann ich durchaus nachvollziehen. Die Freiexemplar-Schnorrer sind schon seit ein paar Jahren Problem der Messen und ich finde,mit dem Goodie-Bags entwickelt es sich ähnlich. Ja,auch ich habe Goodie-Bags mitgenommen – aber es war das erste Mal, dass ich im Rahmen eines Blogger-/Messeevents etwas gratis bekam und vor allem bin ich nicht deswegen gekommen,sondern um endlich ein mal ein paar Blogger „in echt“ zu treffen. Leider habe ich aber festgestellt, dass so mancher nur wegen der – natürlich prall mit Büchern gefüllten – Taschen kommt und nicht wenige von ihnen hauen einem ihre Ellenbogen in die Rippen, um bloß schnell zu den Goodie-Bags zu gelangen.
Ich weiß nicht, inwieweit ich in Zukunft noch solche Bloggerevents besuchen werde – es müsste sich einiges ändern, sowohl in der Organisation seitens der Verlage als auch in der Einstellung mancher Messebesucher.
Was die Unfreundlichkeit an manchen Verlagsständen angeht, geb ich dir auch recht. An einem Stand wurde ich komplett ignoriert: Rund 10Minuten versuchte ich immer wieder, einer Mitarbeiterin eine Frage zu stellen, aber jedes Mal, wenn ich auf sie zuging,drehte sie sich demonstrativ weg und ging ans andere Ende des Standes und begann mit einem der zwei Kollegen zu plaudern, obwohl diese gerade in Gespräche mit Fachbesuchern vertieft waren.
Das Einzige, was mir von dieser Messe positiv in Erinnerung bleiben wird, sind die Präsentation von Benjamin Lacombe, der Indonesien-Pavillon und das Treffen mit dir – alles andere fiel einfach zu enttäuschend aus.
21 Okt 2015 at 22:44
Liebe Kathrin,
ich denke auch, dass die Messe um einiges schlechter ausgefallen wäre, wären wir uns nicht dort begegnet! Wir waren da so schön spontan und es hat mit gut getan, mich mit Dir auszutauschen (auch wenn ich ultra aufgeregt war!).
Ja, insgesamt enttäuschend trifft es gut. Ich bin wohl oft zu höflich in meinen Schilderungen. Hm. Ich habe auch schon überlegt, ob ich die „Nerv“-Verlage nicht beim Namen nennen soll.
Was Dir bei dem Verlag passiert ist, ist ja auch die Höhe! Und nein, ich finde es nicht übertrieben oder zimperlich, wenn man das so sieht! Das ist eine Fachmesse und Verlage sind Dienstleister und sie haben verdammt nochmal für jeden Kunden freundlich und offen zu sein. Freundlich und offen sein heißt ja nicht, dass man alle Wünsche erfüllen können muss. Irgendwie fühlte ich mich dort wie in schlechten, mittelmäßigen deutschen Restaurants, die für schlechte Bedienung und mittelmäßiges Essen erwarten, dass der Kunde auch noch entzückt darüber ist…
Goodie-Bags…ich muss gestehen, dass das von HoCa mein erstes und einziges war. Und ich habe es auch nur mitgenommen, weil es noch einmal explizit gesagt wurde. Natürlich habe ich mich darüber gefreut. Vor allem, weil ich das Verlagsprogramm mag. Über sonstige Goodie-Bags kann ich nichts sagen. Wenn ich sie auf den Blogs immer so sehe, sprechen sie mich eher nicht an, da die Lit, die sich darinnen befindet, nicht meinem Geschmack entspricht. Ich glaube, darüber hatten wir uns auch unterhalten? Als es um das Programm von Vorablesen ging. 🙂
Befremdlich fand ich bei dem Bloggertreffen des Verlags auch, das miteinander Feiern! Ich kenn die doch gar nicht. Mir sind solche „Partys“ immer etwas suspekt. Vielleicht liegt das aber auch in der Natur der Sache: wir sind nun mal leidenschaftliche Leserinnen und Leser und eben keine absoluten Partyhüpfe. Sag ich jetzt mal so pauschal.
Hach, vielleicht müsste ich doch mal nach Leipzig…
Aber nicht nächstes Jahr.
Liebe Grüße!
Mina
21 Okt 2015 at 19:16
wenn ich mich daran erinnere mochte mein Stiefvater die FBM auch nie richtig. Er ist lieber nach Leipzig gefahren (er war künstlerischer Leiter eines Verlages gewesen).
21 Okt 2015 at 22:45
Ich denke auch zunehmend, dass ich mich mal auf der Leipziger Messe umsehen sollte.
22 Okt 2015 at 16:34
ich geh mittlerweile nicht mehr zur Leipziger Buchmesse, weil es mir schlicht und ergreifend zu voll ist. Ich war das letzte Mal da gewesen, als Neil Gaiman „Anansi Boys“ vorstellte … das ist aber auch schon ein paar Jahre her. Ich glaub das war 2007.
24 Okt 2015 at 11:40
Oh, dein Bericht zur FBM ist online! Ich muss mich dieses Wochenende auch endlich mal dransetzen.
Schöner Rückblick auf die Messe, auch wenn du sie mit eher gemischten Gefühlen erlebt hast. Die Bloggertreffen fand ich auch nett – und dass wir beide uns da kennengelernt haben, war definitiv das Highlight. 😀
Wenn du in Leipzig noch nie warst, ist die Messe auf jeden Fall mal einen Besuch wert. Die Atmosphäre ist dort einfach anders und viel entspannter als in Frankfurt – vielleicht hättest du da weniger negative Erfahrungen mit den Verlagsmitarbeitern gemacht.
26 Okt 2015 at 21:36
Hallo liebe Mina,
erstmal vorweg – es war wirklich schön, dich endlich kennenzulernen! Endlich mal ein Gesicht zu den Twitternachrichten! Du hast einen tollen Bericht geschrieben und finde es gut, dass du es so kritisch betrachtet hast. Ich muss sagen, dass ich mich dieses Jahr um einiges mehr über die Messe ärgern musste als noch im letzten Jahr. Auch bei den schlecht vorbereiteten Messemitarbeitern kann ich dir nur zustimmen. Einige kannten wirklich nichts wonach man sie gefragt hat und mussten sich erst noch bei Kollegen erkundigen. „Was, der Autor kommt hier her und signiert?“ „Der neue Band??“ … naja.
Ich hoffe trotzdem, dass wir uns auch im nächsten Jahr wieder sehen!
Liebste Grüße,
Deborah
1 Nov 2015 at 21:56
Hey, Du Liebe!
Ich komme leider erst jetzt zum Antworten. Ich hatte eine dringende kleine Blogpause nötig. Lächel.
Ja, das stimmt, ich fand es auch schön, Dich im sogenannten RL zu sehen!
Ich fürchte im Moment noch, dass ich nicht mehr so umfangreich zur Messe fahren werde. Vielleicht einen klitzekleinen Tag, aber keine drei mehr.
Ich muss aber dazu sagen: Dadurch das ich selbständig bin, bedeutet so ein Messetag quasi unbezahlter Urlaub. Und das ist es mir nicht noch einmal wert. Da muss ich andere Prioritäten setzen. 🙂
Ich wünsch Dir einen tollen Wochenstart!
Mina