Ein ungewöhnliches Hörbuch möchte ich heute vorstellen. Ich hatte Robert Walsers „Ich stehe auf der Erde: dies ist mein Standpunkt“ bereits in einer der Verlagsvorschauen erwähnt, die ich zusammengstellt hatte: Diogenes.
Klappentext.
Einem Ehemann wird in einem Brief erklärt, dass seine ihm untreue Gattin seine »grauenerregende Ehrbarkeit« nicht mehr ertragen hat. Ein Storch weint Niagarafälle ob der Zurückweisung durch das geliebte Stachelschwein. Ein Mann fühlt sich »ganz zerklopft«, ein anderer preist sich glücklich, dem »Glöckchenkonzert, dem Lachkonzert« zweier Kinder lauschen zu dürfen. Ein Dichter hingegen pflegt »vertraulichen Umgang mit allem, was kein Mensch war«, und ist froh dabei … Hannelore Hoger liest dreizehn ihrer Lieblingsgeschichten und -miniaturen des unverwechselbaren Robert Walser und lässt den Hörer hineintauchen in dessen mal traurige, mal einsame, mal absurde und komische, mal ironische und immer seelenvolle Welt, die sich in Ohr und Herz niederlässt.
Wer diesen Klappentext gelesen hat, wird verstehen, warum ich das Hörbuch unbedingt hören wollte. Und wer Robert Walser kennt, der kennt seine Kunstfertigkeit, Humor und tiefgreifende, menschliche Ängste zu vermischen und in Prosa zu packen. Ebenso ist es auch hier. Nur dass in diesem tollen Stück Hörbuch durch die Stimme Hannelore Hogers, die die Stücke auch auswählte, die zarten, verrückten, tiefgründigen, verspielten, fantasievollen, tragischen Geschichten Walsers noch mehr an Kraft gewinnen. Die Prosastücke machen es sich beim Zuhören in einem richtig gemütlich. Bleiben ein Weilchen länger, verlassen einen nicht mehr wirklich. Dies wiederum löst leise nachwirkgende Schauer aus.
Das Hörbuch wurde außerdem mit Musik von Siegfried Gerlich versehen und hat ein kleines Booklet dabei, in dem der Hörer und Leser eine „Anleitung zum Küssen“ findet:
„Autoren wie ich überlegen es sich monate-, ja jahrelang, ehe [sie] es zu einem Küßchen kommen lassen.“
erfahren wir da gleich zu Beginn. Zusammengestellt wurde diese Anleitung zum Küssen von Lucas Marco Gisi aus dem Robert Walser-Zentrum in Bern.
Das 66minütige Hörbuch selbst, welches ich nur wärmstens empfehlen kann, ist 2015 im Diogenes Verlag für € 18,00 erschienen.
1 Pingback