es mit Sicherheit ein Jahr voller Schrecken, Spannung, Liebe und Wunder werden wird. Das ist das Schönste am Lesen! In den Büchern findet man immer alles, was die Seele gerade braucht. Und so blicke ich mit großer Spannung auf das kommende Lesejahr 2016!

An Challenges werde ich nicht teilnehmen. Ich erlebe sie stets als zu stressig (für mich) und ich mag einfach mehr oder minder vor mich hinlesen. Wobei ich nicht  auf persönliche Leseprojekte verzichten will. Es sollen Projekte sein, die ich fortführen kann, wie ich möchte oder die so offen gestaltet sein werden, dass sie mich nicht unter Druck setzen können.

Daher werde ich auch das schon 2015 begonnene Projekt „Lesen aus der eigenen Bibliothek“ fortsetzen. In unterschiedlichen, kleineren Projekten. Denn ich musste feststellen, dass es schwer ist, über 60 Bücher im Voraus auszuwählen und diese dann auch konsequent zu lesen. Nach einiger Zeit hatte ich einfach keine Lust mehr auf die Bücher, die ich im Dezember 2014 ausgewählt hatte. Und es kamen dann doch auch viele spannende Neuerscheinungen heraus. Vor allem im Herbst 2015! So dass ich im gleichen Maße zur Backlist und den Neuerscheinungen griff. Womit auch schon das andere Projekt angesprochen wurde: mein Backlist-Lesen. Ich werde die Seite wohl fortführen. Ich muss sie allerdings auch noch einmal aktualiesieren. Da fehlen im Moment einige Bücher.

Doch nun zu den neuen Projekten!
Laut meines Lesejournals lese ich im Schnitt 7 Bücher im Monat und höre ca. 3 Hörbücher pro Monat. Damit ich nicht ins Straucheln komme, habe ich beschlossen, mir die Projekte so zusammen zu stellen, dass ich daraus insgesamt maximal vier Bücher im Monat lesen werde. Allerdings auch nur im Schnitt, denn ein wirkliches Gesamtleseziel werde ich mir nicht setzen. Das einzige Projekt, dass mir im Monat zwei Romane vorgeben wird, wird mein

  1. HuB-Regalböden-Projekt sein
    Im HuB-Regalböden-Projekt wird es darum gehen, aus zwei verschiedenen, im Vorfeld definierten Regalböden jeweils ein ungelesenes Buch zu lesen. HuB steht übrigens für „Haus ungelesener Bücher“.Im Januar wird das ein Buch aus meinem Familiengeheimnis-Regalböden sein und eines aus einem der Klassiker-Regalböden.
    Auf diese Projekt freue ich mich wirklich sehr, denn es ist frei gestaltet und doch lässt es mich mit Gewissheit Bücher aus all meinen vorhandenen Genres lesen. 🙂
  2. Kochbuch-Projekt
    Wie einige ja wissen, koche ich richtig gerne und probiere ständig neue Rezepte aus. Da dachte ich mir, es wäre doch gut, wenn ich zu all meinen Kochbüchern nach und nach eine Rezension schreibe und über ausprobierte Gerichte aus diesen Büchern berichte. Inspiriert dazu haben mich zwei kürzlich erhaltene Rezensionsexemplare, die ich somit als erstes Durchtesten und über die ich dann berichten werde.
  3. Familiengeheimnisse und Gruselschmöker
    Auch das wissen inzwischen die meisten, die meinen Blog regelmäßiger verfolgen. Ich liebe Bücher über streng gehütete Familiengeheimnisse oder solche, die mysteriös gruselig daher kommen. Meine Regalböden wurden gerade frisch bestückt, so dass ich für dieses Projekt sehr gut ausgestattet sein dürfte. Lächel. Hier werden sich bestimmt auch viele Hörbuch-Ausgaben sammeln, da ich es liebe, im Garten zu arbeiten, während mir eine Anna Thalbach tabuisierte Famliengeheimnisse ins Ohr flüstert… Auch beim Kochen höre ich gerne ein spannendes Hörbuch. Das ist für mich dann die Krönung der abendlichen Entspannung!
  4. 15 Bücher-Projekt
    Hier sammeln sich dann doch noch einmal ähnlich wie für 2015 Bücher aus meiner Bibliothek, die ich in 2016 unbedingt lesen möchte. Dieses Mal nur 15 Stück. Ich hoffe, das ist besser schaffbar.

Nun, Ihr seht, es ist schon einiges zusammen gekommen. Aber ich denke, es ist abwechslungsreicher und freier gestaltet, so dass ich ganz zuversichtlich bin, dass daraus was werden könnte. Und die Projekte sind durchaus in 2017 und darüber hinaus weiter fortführbar.

Was treibt Ihr so!? Was sind Eure Lesevorhaben? Habt Ihr überhaupt welche?
Herzlichst,
Eure Mina

Werbung