So, nun ist auch schon der erste Lesemonat des Jahres 2016 vorbei. Ich hatte Euch ja berichtet, was ich mir so zu lesen vorgenommen hatte und wollte nun, mit Euch gemeinsam kurz auf die ausgewählten Bücher zurückblicken:

  1. Kai Meyer – Phantasmen
    Erschienen 2014. Habe ich innerhalb kürzester Zeit als Hörbuch gehört und sehr schnell beendet. Ich war ziemlich begeistert.
  2. Lauren Oliver – Panic. Wer Angst hat, ist raus
    Erschienen 2014. Auch ein Hörbuch. Auch dieses Hörbuch konnte ich beenden. Mir hat es gut gefallen. Wobei mir die anderen Bücher von Lauren Oliver deutlich mehr zusagten und dass Ende des Buch echt unnötig verkitscht ist.
  3. Genevieve Cogman – Die unsichtbare Bibliothek
    Erschienen 2015. Habe ich gerade gestern beendet. Anfangs tat ich mir mit dem Buch wirklich schwer. Die Charakteren fand ich etwas eigenwillig. Doch so nach einem viertel des Buches war ich dann doch ganz angetan, mochte die Charakteren immer mehr und freue mich nun sogar auf Band 2, der im August herauskommen wird.
  4. Barbara Vine – Kindes, Kind
    Erschienen 2015. Diogenes Verlag. Auf dieses Buch war ich sehr gespannt. Es ist mein Vine-Erstling und doch habe ich beim Reinlesen schon so viel Begeisterung gespürt, dass ich inzwischen vier weitere Bücher von ihr hier liegen habe. Hierzu gibt es inzwischen die Rezension, die Ihr lesen könnt, wenn Ihr auf den Titel klickt.
  5. Banana Yoshimoto – Der See
    Erschienen TB 2015. Gleich noch ein Diogenes Buch. 🙂
    Darauf war ich echt gespannt, weil ich mit japanischer Literatur abgesehen von Murakami, den ich nicht mag, bisher keine Erfahrung habe. Leider konnte ich mich das Buch inhaltlich nicht überzeugen. Lest in meiner Rezension warum.
  6. Barbara Erskine – Die Schatten von Mistley
    Erschienen 2003. Eine Mystery-Buch darf natürlich nicht fehlen und Erskines “Der Fluch von Belheddon Hall” gehört zu dem Besten, was ich bisher im Mysterybereich gelesen habe. Das sollte wohl auch so bleiben, denn „Die Schatten von Mistley“ waren so schlecht, dass ich das Buch abgebrochen habe. Die Protagonisten war eine einzige jammernde, unrealistisch aufgebaute Katastrophe, die ich nicht ertragen habe.
  7. Friedrich Dürrenmatt – Minotaurus
    Meine Ausgabe ist 1985 im Diognes Verlag erschienen. Habe ich erwähnt, dass ich ein leichtes Fable für den Verlag entwickelt habe???
    Joaaaaa….das war jetzt nicht der Dürrenmatt, den ich sonst so schätze. War ganz okay.
  8. Anthony Doerr – Alles Licht, das wir nicht sehen
    Erschienen 2015 und von der Schmökerstube Roßdorf empfohlen. Das lese ich im Moment noch und finde es bishr ziemlich toll.

    Und nun kommen die Bücher, die ich zusätzlich las oder hörte, mir aber gar nicht vorgenommen hatte:

  9. Libba Bray – Diviners
    Das wollte ich seit seinem Erscheinen hören oder lesen und ich war so endlos enttäuscht! Eine furchtbare Protagonisten, eine verzogene Gör, der keine Grenzen gesetzt werden und die eigentliche Geschichte geht in ihrem albernen Getue absolut unter.
  10. Erik Axl Sund – Krähenmädchen
    Viel gelobt und immer wieder hochgehalten – ich konnte damit überhaupt nichts anfangen. Die Geschichte wirkte so stumpf, das Personal so abgetroschen bekannt. Abgebrochen!
  11. Lucinda Riley – Die Sieben Schwestern
    Ein Highlight über das Ihr in der Rezension lesen dürft!
  12. Monika Felten – Die Elfen des Sees
    Ein ganz winziges Büchlein, gelesen an einem Morgen. Aber schreiben kann Frau Felten. Hat mir gut gefallen!

Es war ein bunter Lesemonat mit tollen Büchern und zu vernachlässigenden Flops. Zehn der 12 Bücher waren von meinem HuB, was ich toll finde.

Ich habe nun auch schon den Lesemonat für Februar zusammengestellt und werde ihn die Woche noch hochladen. Da habe ich mir unter Umständen etwas viel vorgenommen, da einige dickere Bücher dabei sind, aber es ist ja nur ein Vorhaben und kein Druck.

Achso:

Durch den Lesemonat habe ich bereits 1 Buch aus dem 15 Bücherwunder-Projekt gelesen. Und eines aus der Reihe der Familiengeheimnisse, die ich verstärkt lesen möchte und was zufällig auch auf der alten Liste von „Lesen aus der eigenen Bibliothek“ zu finden war. Außerdem habe ich meine Backlist Liste ergänzt.

Werbung