nnoch Ihr Lieben!
Nachdem Aig an taigh und ich ja im März ziemlich ins Schleudern kamen, was unsere Leseliste anging, können wir Euch voller Stolz und Freude mitteilen, dass wir im April richtig gut aufgeholt haben. Zwar sind wir noch nicht ganz fertig mit den vorgenommenen Büchern aus März 2016, aber soweit, dass wir im Mai wieder ein paar Büchlein hinzunehmen dürfen.
Und hier unser Rückblick für den Lesemonat April 2016:
Von den vorgenommenen Büchern aus dem Lesevorhaben für März 2016 konnten wir folgende Bücher lesen:
- Thea Dorn – Die Unglückseligen
Was für ein Werk! Lest die Rezi! Da gibt es auch ein tolles Autorengespräch zu sehen! - Benedict Wells – Vom Ende der Einsamkeit
Auch hier sollte Ihr die Rezension lesen. Wir waren von der Lesung mehr als beeindruckt! - L. van Oord – Das letzte Nashorn
Ein Buch, das uns sehr nachdenklich und traurig zurück gelassen hat! - Wolfgang Borchert – Schischyphusch
Entzückend und berührend! Wunderbare Illustrationen. - Herman Melville – Moby-Dick
Großartige Inszenierung des BR, veröffentlich im Hörverlag. Aber Moby-Dick selbst ist nicht sooo meine Story. - Nathaniel Philbrick – Im Herzen der See
Das war ein tolles Buch!Und das waren auch schon die sechs Bücher, die wir aus dem März endlich gelesen haben. Die nun noch fehlenden Bücher, erscheinen in der Mai-Leseliste noch einmal und dann haben wir sie hoffentlich alle geschafft. Vielleicht sortieren wir sie auch noch einmal zürück ins Regal. Das werden wir bei der Auswahl der Mai-Bücher entscheiden. Doch waren diese sechs Bücher nicht alles, was wir im April 2016 gelesen oder gehört haben. Es kamen noch folgende Werke hinzu: - Frieda Lamberti – Lila ist der Durft der Wahrheit
Ein recht kurzes Hörbuch mit knapp vier Stunden. Etwas eilig dahinerzählend, aber dennoch eine spannende Geschichte, die Mina wütend und fassungslos machte. Aig an taigh war zurückhaltender. Ihm gefiel das Hörbuch nicht so gut. - Lucinda Riley – Der Lavendelgarten
Wir geben zu, wir sind zur Zeit etwas der lieben Lucinda Riley verfallen. Wir lasen sie ja schon früher gerne. Aber seit den beiden tollen Hörbüchern „Die sieben Schwestern“ und „Die Sturmschwester“ wollen endlich alles von hier gelesen oder gehört haben. „Der Lavendelgarten“ war ebenfalls eine Wucht. Wir mochten beide Erzählstränge sehr. Rezension folgt. - Lucinda Riley – Die Mitternachtsrose
Und deshalb geht es gleich weiter mit diesem über 15stündigen Hörbuch. Auch wieder grandios gut. Mina mochte vor allem die Filmschauspielerin. Aber mehr erzählen wir Euch nicht, denn auch hier wollen wir Euch noch eine Rezension dazu schreiben. Ganz im Sinne des gewünschten Familengeheimnis-Genres. - David Hewson – Macbeth
Dieses Hörspiel müsst Ihr Euch anhören! Wir haben uns gegruselt, es vor Spannung nicht abwarten können, wie es weiter geht! - Carine McCandless – Wild truth
Kennt Ihr „Into the Wild“? Das Buch von Jon Krakauer. Oder die Verfilmung von Sean Penn? Wenn nicht, solltet Ihr beides ganz dringend nachholen. Uns ließ der Film sprachlos und aufgewühlt zurück. So kam es, dass wir alles lasen, was mit dem Leben des jungen Christopher McCandless zu tun hatte. So auch dieses Werk von seiner Schwester, die rückblickend über die gemeinsame Familie schrieb. Auch bewegend. Aber Mina fand, dass Carine schon sehr deutliche co-abhängige Züge aufwies und Mina dadurch manchmal etwas angestrengt war beim Lesen. Dennoch eine toughe Frau und eine lohnende Lektüre. - Colleen Hoover – Maybe Someday
Nachdem wir vom zweiten Teil der Layken-Reihe nicht so begeistert waren, haben wir einige Zeit nichts mehr von der Autorin gelesen. Da mir aber meine liebe Freundin Nadine dieses Buch so ans Herz legte, begannen wir es dann doch – und beendeten es innerhalb eines Abends und eines Tages. Man war das gut! Einzig kleiner Nervteil: ständig wird das Wort Betthaupt verwendet… - Kilian Schönberger – Sagenhaftes Deutschland
Das ist eins der teuersten Bücher, die wir uns in der letzten Zeit gekauft haben. Und jeder, wirklich jeder Cent ist das Geld wert! Wenn wir es schaffen sollten, schreiben wir eine Rezension dazu. Aber Ihr sollte es Euch mal anschauen. Es ist ein Traum! Tolle Photographien. Sagenhafte (im wahrsten Sinne des Wortes) Texte“ - Nicola Yoon – Du neben mir
Hier teilen sich unsere Meinungen. Während Aig an taigh das Buch ganz große klasse fand, hatte Mina recht schnell etwas daran auszusetzen. Ihr war das zu unglaubwürdig und teils zu kitschig. - Marie Jansen – Als wir Schwestern waren
Dazu muss Mina noch eine Rezension schreiben. Alleine schon, weil sie es in ihr Projekt Willkommen in der Manege aufgenommen hatte. Aber die Rezension wird sich auch lohnen. Denn das Buch hat uns beiden sehr gut gefallen. - Peter Goldammer – Der Zirkus der Stille
Ein toller Roman für unser oben erwähntes Manege Projekt. Es hat uns sogar noch einen Tick besser gefallen, als das zuvor erwähnte. - Kai Meyer – Die Seiten der Welt. Nachtland. (Band II)
Der zweite Band um Furia und ihre Freunde hat uns deutlich besser gefallen, als der erste Band. Dennoch fanden wir die Story nicht so toll, wie alle immer schreiben.
17 Bücher und Hörbücher sind wirklich eine Menge. Das wir so viele Bücher lesen und hören konnten lag mitunter auch daran, dass Mina fast drei Wochen krank war und wir viel Zeit gemeinsam lesend verbringen konnten. Der Mai wird sicher nicht ganz so üppig werden, auch wenn da ein längerer Urlaub ansteht.
Auf jeden Fall hat Mina nun einiges an Rezensionen zu schreiben. Alleine schon für das immer wieder erwähnte Manege-Projekt stehen vier Rezensionen aus. Und da Mina Euch ja auf Euren Wunsch hin, mehr von den Familiengeheimnis-Büchern erzählen wollte, sind auch hierzu noch einige Rezensionen fällig. Vor allem die von den zuletzt gehörten Büchern von Lucinda Riley.
So, nun sind wir gespannt, was bei Euch so an Leserückblicken eintrudeln wird oder was Ihr uns für Kommentare zu unseren gelesenen Büchern hinterlasst. Wir wünschen Euch ein wunderbares Beltane!
Grüße aus dem Wald,
Aig an taigh und Mina
30 Apr 2016 at 10:09
Oh bloggst du jetzt mit jemandem zusammen hier? Weil du immer „wir“ und „uns“ schreibst. Oder bist du zum Bloggeroberhaupt gekrönt worden? 😀
Von Colleen Hover habe ich immer noch nichts gelesen. Ich habe „Hope forever“ seit knapp 1,5 Jahren ungelesen im Regal stehen und „Weil ich Layken liebe“ auf dem Kindle Fire. Aber ich trau mich nicht an die Geschichten ran. Ich glaube, dass sie mich entweder enttäuschen würden oder ich heulen würde. Weißt du was ich meine?
„Nachtland“ fand ich ehrlich gesagt nicht sooo gut wie den ersten Teil. Aber insgesamt waren „Die Seiten der Welt“ doch sehr, sehr gut. 🙂 (Im zweiten Anlauf hehe)
Liebste Grüße
Kathy
2 Mai 2016 at 12:15
Hallo, liebe Kathy.
Neeeee, ich blogge nicht mit jeamandem zusammen. Es hat sich aber als lustigen Zeitvertreib ergeben, die Monatsrück- und -ausblicke in Wir-Form im Sinne von „Aig an taigh und ich“ zu schreiben. 🙂
Colleen Hoover musst Du echt mal lesen. Ich glaube „Hope forever“ habe ich auch noch auf meinem HuB liegen.
Aber ich verstehe, was Du meinst. Mir geht es durchaus auch immer mal wieder so. „Weil ich Layken liebe“ ist einfach eine schöne Geschichte. Sie ist nicht „hammer-ober-toll“, aber einfach schön zu lesen. Band II fand ich nicht gut, Band III habe ich gar nicht gelesen.
Ich habe Nachtland letztlich nicht gemocht. Und ich habe zwar Band III schon geschenkt bekommen, werde ihn aber wohl eher nicht lesen wollen. Ich fand die Story hat sich soooo ewig gezogen.
Liebe Grüße zurück,
Mina
3 Mai 2016 at 11:26
Hallo, Mina! Hallo, Aig!
Uuuh, da war jemand im April deutlich fleißiger als ich. 17 Bücher und Hörbücher können sich echt sehen lassen. Zählen angefangene und halb gelesene Bücher eigentlich auch? Darin war ich in diesem Monat ganz groß. 😀
Jaja, über Moby haben wir ja schon geredet. Ich werde ihn niiiiie fertiglesen. Er zieht sich so. Die meisten anderen Bücher sagen mir nichts, aber „Die Seiten der Welt“ liegt hier immer noch rum. Seit zwei Jahren. Irgendwann muss ich endlich anfangen. -.-
LG, m
4 Mai 2016 at 09:04
Oh – das ist ja toll! Nun hat Aig an taigh seinen ersten Spitznamen! Irgendwie scheint der Frühling plötzlich Spitznamen für alle hervorzubringen. Wie nett!
Ja, wir waren recht fleißig, dadurch zum Teil aber weniger genußvoll. Ich glaube, der Mai wird da ruhiger werden.
Also ich zähle keine angefangenen und auch keine abgebrochenen Bücher zum Lesemonat dazu. Nur die, die wirklich als gelesen oder gehört wieder in die Bibliothek zurückziehen dürfen.
Ich ärger mich ja ein wenig, dass mir die „Seiten der Welt“ einfach nicht zu gefallen wissen. Aber ich finde die Protagonistin auch schon von Anfang an „beknackt“ und ihr Name nervt mich jedes Mal, wenn ich ihn nur lese. Auch ansonsten, sind mir zu viele alberene Figuren drinnen, die die brilliante Romanidee leider für mich unangenehm machen. Dennoch las ich nun auch Band II und irgendwann, aber das wird laaaaaange dauern, werde ich mir den dritten auch ansehen, um einen Abschluss zu finden.
Liebe Grüße,
Mina
4 Mai 2016 at 09:30
Hallo, Mina!
Ich musste Aig einfach abkürzen, weil ich sonst immer nach oben scrollen muss, weil ich es sonst falsch schreibe. Was bedeutet der Name eigentlich? 😀
Ich mag Kai Meyers Bücher, aber das was du beschreibst, so ging es mir bei Arkadien. Mit dem Buch bin ich auch überhaupt nicht warm geworden. Bei „Seiten der Welt“ muss ich noch schauen. Und die „Wolkenvolk“-Reihe von ihm wir so oder so immer mein Liebling bleiben. Da kommt gar nichts ran. 🙂
LG, m
4 Mai 2016 at 09:34
Huhu!
Aig an taigh bedeutet grob gesagt soviel wie „zu Hause“ oder „daheim“ und ist aus dem gälischen. 🙂
Von Kai Meyer mochte ich zuletzt „Phantasmen“ sehr, „Asche und Phönix“ war auch genial. Für mich kommt allerdings nichts an die Sturmkönige-Reihe heran. Die ist Hammer.
Arkadien fand ich anfänglich ziemlich gut, aber auch da ging mir die Protagonisten zunehmend so auf den Geist, dass ich nur wegen des männlichen Protagonisten überhaupt weiterlas.
Wink Wink
4 Mai 2016 at 09:43
Oh, ich habe Phantasmen geliebt! Hier hab ich das Hörbuch und das gebundene. 😀
Die „Sturmkönige“ hab ich zwar alle zuhause, hab aber bis jetzt nur den ersten Teil gelesen. Sollte ich mich wohl auch mal dran setzen. 🙂
Aus dem Gälischen, hm? Klingt sicher hübsch, wenn man weiß, wie man es ausspricht. 😉
LG, m
3 Mai 2016 at 21:21
Mein Rückblick war so http://wp.me/p4mhaR-ml … aber definitiv solltest Du Dir Markus Flohr „Alte Sachen“ anschauen und auch Amalie Skram „Professor Hieronimus“ Das waren meine Romanhighlights.
4 Mai 2016 at 08:56
Danke für das Verlinken! Das finde ich eine richtig gute Idee, so findet man sich schneller!