Und hiermit startet ganz offiziell der erste diesjährige #minathon pünktlich zum Wochenende der Frankfurter Buchmesse 2016!

img_8669

Und wie bei jedem #minathon möchte ich zum Start erst einmal gerne von Euch wissen, was Ihr Euch zum Lesen herausgesucht habt! Wie schon so oft erwähnt: bloggt es, kommentiert es hier, twittert es! Ich bin gespannt, welche Entdeckungen wir alle so gemeinsam machen werden!

Ich kann leider heute keine Photos von all den Büchern, die ich lesen möchte, einstellen. Sie wurden heute noch nicht geliefert und morgen werde ich auf der Buchmesse sein. Ich schicke Euch dann Schnappschüsse über Twitter. 🙂

Aber ich verrate Euch natürlich trotzdem, was ich mir für dieses Wochenende vorgenommen habe:

  • „Der Schnee, das Feuer, die Schuld und der Tod“ von Gerhard Jäger

    gerhardjaeger
    Klappentext.
    Im Herbst 1950 kommt der junge Wiener Historiker Max Schreiber in ein Tiroler Bergdorf, um einem alten Geheimnis auf den Grund zu gehen. Konfrontiert mit der archaischen Bergwelt und der misstrauischen Dorfgemeinschaft , fühlt er sich mehr und mehr isoliert. In seiner Einsamkeit verliert er sich in der Liebe zu einer jungen Frau, um die jedoch auch ein anderer wirbt. Als ein Bauer unter ungeklärten Umständen ums Leben kommt, ein Stall lichterloh brennt und der Winter mit ungeheurer Wucht und tödlichen Lawinen über das Dorf hereinbricht, spitzt sich die Situation dramatisch zu. Schreiber gerät unter Mordverdacht und verschwindet spurlos – nur seine Aufzeichnungen bleiben zurück.Mehr als ein halbes Jahrhundert später will ein alter Mann endlich die Wahrheit wissen. Von seinen eigenen Schatten verfolgt, begibt er sich auf Spurensuche in die Vergangenheit.Raffiniert, voller Rhythmus und Poesie erzählt Gerhard Jäger von der Magie, aber auch von der Brutalität eines Ortes, der aus Raum und Zeit gefallen scheint.

     

    Hier bin ich schon auf Seite 60. Das Buch hat so etwas Düsteres! Und ich liebe die Wetterbeschreibungen und die Darstellungen der Ängste. Ich freue mich jetzt schon auf das Weiterlesen und auf das Verfassen der Rezension!

  • „Spiel der Zeit“ von Jeffrey Archer
    spielderzeit
    Klappentext.
    England um 1930: Der junge Harry Clifton wächst an den Hafendocks von Bristol heran, seine Mutter Maisie muss sich mit harter Arbeit durchschlagen. Um den Tod von Harrys Vater, der angeblich im Krieg gefallen ist, rankt sich ein Geheimnis. Harrys Leben nimmt eine Wendung, als er das Stipendium für eine Eliteschule erhält. Er tritt ein in die Welt der Reichen und lernt Giles Barrington sowie dessen Schwester Emma kennen, Erben einer Schifffahrts- Dynastie. Harry verliebt sich in Emma, ohne zu ahnen, dass die Schicksale ihrer Familien auf tragische Weise miteinander verknüpft sind …Endlich habe ich die große Clifton-Saga begonnen. Als Hörbuch, wunderbar gelesen, unter anderem von Erich Rauken. Ich bin noch gar nicht so weit, aber jetzt schon völlig gefangen von der Geschichte! Wie gut, dass es bereits weitere drei Bände gibt, die bereits erschienen sind!

 

Und nun kommen einige Lesevorhaben, die vor allem dem diesjährigen Ehrengast „Niederlande/ Flandern“ der Buchmesse entsprungen sind. Bei allen handelt es sich um Graphic Novels:

  • „In the Pines: 5 Murderballads“ von Erik Kriek (Illustrator) und Johann Ulrich

     

    Klappentext.
    Seit langem gelten die „Murder Ballads“ als Herzstück der amerikanischen Folkmusik. Traditionell bewegen sich diese Songs zwischen Fiktion und Wirklichkeit, erzählen von Verbrechen,  Mord und ähnlichen Gräueltaten. Diese rohen Erzählungen von Liebe und Verrat, von Rache und Tod, werden von Generation zu Generation weitergetragen. Sie sind wie dunkle Shortstories im Gewand populärer Musik – unter anderem interpretiert von Johnny Cash oder Nick Cave. Der ideale Ausgangspunkt für eine Sammlung von Horror-Comics. In seiner düsteren Geschichtensammlung In the Pines wählt der niederländische Zeichner und Autor Erik Kriek fünf dieser „Murder Ballads“ als Inspiration für fünf außergewöhnliche und schaurige Erzählungen, die stets das Böse im Menschen suchen.

  • „Hieronymus Bosch“ von Marcel Ruijters (Illustrator) und Johann Ulrich (Herausgeber)

     

    Klappentext.
    Die Comic-Biografie zu dem geheimnisvollen mittelalterlichen Teufelsmaler Hieronymus Bosch. Lange Zeit ein Mysterium für die Kunstgeschichte weiß man heute, dass sich hinter dem Signet Bosch der niederländische Maler Jeroen van Aken verbirgt. Wir begleiten den Maler durch das mittelalterliche ‘s-Hertogenbosch und werden Zeuge des Lebens zu jener Zeit. Boschs Umgang mit seinen reichen Kunden und dem Klerus, aber auch das Leben der niederen Stände wird wiedergegeben. Bräuche wie das Saufangen, bei dem Blinde zusammen mit einem Schwein in ein Gatter gesperrt wurden, oder die Zelte, in denen deformierte Menschen, exotische Tiere, aber auch das Zahnziehen zur Schau gestellt wurden. Die Biografie beginnt in der Werkstatt der Van-Aken-Familie. Dort produzieren die drei Brüder van Aken ihre Gemälde zunächst als Auftragsarbeiten. Die Begegnung mit Allart du Hameel, dem Baumeister der Kathedrale, verändert die Sicht Jeroens. Er fängt an, die traditionellen religiösen Szenen neu zu interpretieren, erschafft eine Vielzahl an Dämonen, Teufeln und bizarren Gestalten, die seine Gemälde bevölkern und die ihre Faszination bis heute ausmachen. Außerdem beginnt er, seine Tafeln zu signieren – für die damalige Zeit höchst ungewöhnlich!

  • „Vom Jenseits und andere Erzählungen“ von Erik Kriek (Illustrator) udn Johann Ulrich (Herausgeber)

     

    Klappentext.
    ‚Was wissen wir von der Welt und dem Universum um uns her?’Maschinen, die uns Welten jenseits unserer Vorstellungskraft wahrnehmen lassen, unheilvolle Begegnungen mit außerirdischen Lebensformen und unheimliche Meereswesen-Mensch-Hybride erzählen von der schier endlosen Imagination des früh verstorbenen und seither kulthaft verehrten amerikanischen Science-Fiction- und Horrorautors H.P. Lovecraft.
    Die schwarzweißen Zeichnungen des niederländischen Comic-Zeichners Erik Kriek erinnern an Charles Burns urbane Fantasmen und verbildlichen meisterhaft die Angst des Menschen vor dem Fremden und dem unvorstellbaren Grauen.Eine subtile Graphic-Novel-Adaption folgender fünf fantastischer Geschichten aus H.P. Lovecrafts Horroruniversum: Der Außenseiter, Die Farbe aus dem All, Dagon, Vom Jenseits und Schatten über Innsmouth.

Ich weiß, ich habe mir wieder eine Menge vorgenommen! Aber hey! Es soll ja eine Herausforderung sein! Lächel.

Und jetzt will ich wissen, was Ihr lesen wollt!
Den nächsten Beitrag schalte ich morgen früh frei, so gegen 10 Uhr!

Bis dahin, antworte ich hier auf Eure Kommentare bzw. auf Eurem Blog und wir lesen uns bei Twitter #minathon!
Viel Spaß!

 

Zum Hauptbeitrag zum #minathon mit allen Teilnehmerinnen!

 

Werbung