Endlich war es im vergangenen Jahr soweit und der dritte Teil der Reihe um die sieben Schwestern von Lucinda Riley kam auf den Markt. Es ist schon eine ganze Weile her, dass ich das Hörbuch hörte, doch komme ich erst jetzt dazu, meine Eindrücke niederzuschreiben.
Star d’Aplièse begegnet der Welt eher mit Vorsicht. Als ihr geliebter Vater Pa Salt stirbt, steht Star an einem Wendepunkt in ihrem Leben. Wie alle Mädchen in der Familie ist auch sie ein Adoptivkind und kennt ihre Wurzeln nicht, doch der Abschiedsbrief ihres Vaters enthält einen Anhaltspunkt – die Adresse einer Londoner Buchhandlung. Während Star dieser Spur folgt, eröffnen sich ihr ungeahnte Wege, die sie auf ein Anwesen in Kent führen, sowie in die Gärten und Parks des Lake District. Ganz langsam beginnt Star, ihr eigenes Leben zu entdecken und ihr Herz zu öffnen für das Wagnis, das man Liebe nennt …
Nach dem Auftakt der Reihe „Die sieben Schwestern“ und dem zweiten Band „Die Sturmschwester“ war ich überaus neugierig, welche Geschichte sich nun hinter Stars Suche nach ihrer wahren Herkunft verbergen wird. Und wie immer wurde ich nicht enttäuscht.
Star ist eine sehr zurückhaltende, auf den ersten Blick recht kindlich wirkende Person, die erst beim näheren Kennenlernen ihre Charaktervielfalt zu erkennen gibt. Bettina Kurth ist es ganz wunderbar gelungen, Star in der deutschen Hörbuch-Version einzulesen.
Star lebt mit ihrer Schwester CeCe in London. Schon von Kindertagen an, also seit ihrer Adoption durch Pa Salt, sind die beiden unzertrennlich, entwickelten sogar schon früh eine gemeinsame Geheimsprache, die mich etwas an den Umgang von Zwillingen untereinander erinnerte. Stars und CeCes Beziehung zu einander ist in meinen Augen dennoch von einem merkwürdigen Gefälle betroffen. Nach außen wirkt es stets so, als sei CeCe die Unabhängige, die Starke in der Lebensgemeinschaft der Schwestern. Sie kümmert sich um Star, der es schwer fällt, sich beruflich zu finden. CeCe finanziert deren beider Leben. Im Laufe der Geschichte wird jedoch deutlich, wie differenziert man dieses Schwestern-Verhältnis sehen sollte. Doch mehr will ich Euch dazu nicht verraten. Außerdem wurde CeCes Geschichte auch noch nicht erzählt, so dass mir selbst auch noch nicht alle Zusammenhänge klar wurden.
Wie in der Verlagsinformation erwähnt, beginnt Stars Suche nach ihrer Vergangenheit in einer Londoner Buchhandlung. Dort lernt sie den äußert verschrobenen Buchladenbesitzer Orlando kennen. Durch ihn kommt sie in Kontakt mit ihrer Lebensgeschichte. Er nimmt sie mit auf sein Anwesen nach Kent, wo seine Cousine, deren kleiner Sohn und Orlandos Bruder Maus leben. Star bringt sich in die Familie mit ein und kümmert sich häufig um den kleinen Jungen.
Währenddessen sucht sie nach ihrer Vergangenheit, die eng mit dem Lake District verbunden scheint. Um dieser näher zu kommen, tauchen wir ein in die fiktive Lebensgeschichte von Beatrix Potter. Viele von Euch mögen Beatrix Potter kennen. Sie war eine erfolgreiche britische Kinderbuchautorin, die über „Peter, den Hasen“ schrieb. Sie lebte ebenfalls im Lake District, in dem der Großteil von Rileys Geschichte spielt. Und ihre Geschichte ist auf besondere Weise verwoben, mit der Stars…
Es ist schon erstaunlich, dass es Lucinda Riley mit dem dritten Band gelang, mich noch mehr von der Reihe zu überzeugen. Ich muss gestehen, dass ich Reihe eher meide, da sie meist in den Zwischenbänden äußerst langatmig werden oder der Plot verloren zu gehen scheint. Hier aber liegt bisher eine Reihe vor, die mich wieder und wieder zu überzeugen vermag. Beachtlich!
Leider konnte ich noch nicht herausfinden, wann der nächste Band der Reihe um die sieben Schwestern erscheinen wird. Ich hoffe jedoch, dass zumindest im Herbstprogramm bereits ein neuer dabei sein könnte. Allerdings findet sich selbst auf der englischsprachigen Homepage (ja! diese unglaublich schhlecht gestaltete Seite hat den Namen Website noch nicht verdient! Lächel!) noch kein Hinweis auf Band 4…
„Die Schattenschwester“ erschien auf Deutsch im Randomhouse Verlag. Die Übersetzung aus dem Englischen fertigte Sonja Hauser. Die gekürzte Lesefassung wurde von Anke Albrecht bearbeitet. Gelesen wurde das deutschsprachige Hörbuch von Bettina Kurth, Oliver Siebeck und Katharina Spiering. Das mp3-Hörbuch aus dem Hörverlag kostet €19,99. Gebunden ist das Buch im Goldmann Verlag für ebenfalls €19,99 erschienen. Als eBook kann es für €15,99 heruntergeladen werden.
3 Pingback