-Werbung, da Rezensionsexemplar-

Heute wird gebacken! Naja – nicht heute. Gebacken habe ich schon vor einer Weile, aber rezensiert wird heute! Und zwar das endlich auf Deutsch erschienene Backbuch „Dolci, Tartes und zauberhafte Kuchen“ von Melissa Forti. Ich hatte schon längere Zeit mit der englischen Ausgabe geliebäugelt, doch dann festgestellt, dass es nun auch Deutsch zu haben ist.

Eigentlich bin ich ja nicht sooo die große Bäckerin. Mir fehlt zum Backen (außer bei Brot und Weihnachtsplätzchen) oftmals die Geduld. Doch zum einen esse ich für mein Leben gern Kuchen und zum anderen habe ich seit einiger Zeit eine Kitchen Aid. Letztere lässt mich deutlich lieber backen inzwischen. Sie rührt die Teige so toll fluffig und ich bin ganz hin und weg!

Doch zurück zum Buch:
Hier lohnt es sich wirklich die Einleitung zu lesen. Denn am Ende dieser gibt Melissa Forti direkt die ersten Informationen, was beachtet werden sollte, möchte man ihre Rezepte nachbacken: hier geht es die richtige Ei-Größe, Umluftbacköfen und Co! Ein Blick dorthin lohnt also! Gefolgt wird diese Einleitung von einem Vorwort von Tim Mälzer. Ich muss gestehen, das hat mich zunächst nicht so sehr interessiert. Denn war Tim Mälzer vor vielen Jahren noch „mein“ Küchenheld, mit dem ich Kochen lernte, finde ich, nun, sagen wir, er hat sich zumindest was seine Bühnenpräsenz angeht nicht zu seinem Vorteil verändert… Allerdings ist das Vorwort fast kürzer als Melissa Fortis Einleitung,…

Schokokuchen mit Basilikum und Sezchuanpfeffer

Im Anschluss daran beginnen seitenweise Rezepte, aufgeteilt in drei Kategorien: Dall‘ Italia (Aus Italien), Dal Mondo (Aus aller Welt), Da Melissa. Schon beim ersten Rezept fällt auf, dass auch hier stets zunächst der italienische Name des Kuchenrezeptes genannt wurde. Darunter findet Ihr jedoch die deutsche Übersetzung und die Rezepte selbst sind natürlich alle auf Deutsch. Neben jedem Rezept findet sich eine kurze Information oder Anekdote von Melissa Forti. Schade fand ich hier allerdings, dass die dort teils beschriebenen Produkte in Deutschland nicht so ohne weiteres erhältlich sind. Der auf Seite 142 beschriebene Persichetto beispielsweise ist zumindest über das Internet nicht in Deutschland erhältlich. Die angegebene Internet-Seite ist auf italienisch und englisch, dennoch habe ich dort nicht herausfinden können, ob es dort genannten Persichetto überhaupt gibt (und ich kann die Seite auf Englisch und Italienisch lesen).
Doch abgesehen davon gibt es an dem Buch überhaupt nichts auszusetzen. Im Gegenteil – es ist mit seinem Einzug direkt zum meinem liebsten Backbuch im Haus avanciert.

Im Kapitel „Dall’Italia“ gibt es so Schätze wie „Baci di Alassio“ (Alassio-Küsse), was mich sehr freute, da ich dort als Kind im Urlaub war. Alassio liegt in Ligurien am Meer zwischen Genua und Nizza. Eine andere Spezialität wären die Rotweinkringel „Ciambelline al Vino Rosso“, die „Lingue di Gatto“ (Katzenzungen; nicht zu verwechseln mit unseren Schoko-Katzenzungen) oder einer wunderbaren „Torta della Nonna“ (Großmutter-Kuchen). In der Rubrik „Dal Mondo“ finden sich spannende Köstlichkeiten wie die „Jumbo Muffins Arancia Cardamomo e Semi di Papavero“ (Riesenmuffins mit Orangen, Kardamon und Mohn) oder „Loaf alla Cannella“ (Zimtkuchen). Am meisten hatten es mir jedoch sofort die Kuchen und Backwaren aus dem Bereich „Da Melissa“ angetan. Und aus diesem haben ich dann auch zwei Kuchen nachgebacken.

Loaf al Cioccolato, Basilico e Pepe di Sechuan
Dieser Schokoladenkuchen mit Basilikum und Szechuanpfeffer ist ein schwerer, kakaolastiger Kuchen, der ein süffiges Heißgetränk braucht, wenn man sich ihm zuwendet. Viel dunkles Kakaopulver läßt diesen Kuchen gemeinsam mit dem Szechuanpfeffer warm schmecken. Das Basilikum bleibt dezent, aber belebend im Hintergrund. Ich mochte den Kuchen schon roh in der Backform. Fertig gebacken zogen die süßen und würzigen Aromen durch die Küche und das Haus. Ein herrlicher Kuchenn, der sich leicht backen ließ und wirklich jeden meiner Testerinnen überzeugte.

Loaf al Limone e Timo
Der Zitronen-Thymian-Kuchen toppte dann noch den bereits hoch gelobten Schoko-Kuchen! Denn nicht nur frisch und fruchtig kam dieser Zitronenkuchen daher, nein, er war mit Unmengen Sirup getränkt und schlozig, schwer, naß. Eine Freundin von mir meinte dazu nur: „Das ist quasi Torte!“

Zitronen-Thymian-Kuchen

Beide Kuchen und mit Sicherheit auch den Rest aus diesem fantastischen Backbuch kann ich Euch nur empfehlen!

Erschienen ist das Buch im Prestel Verlag. Dort ist es als wunderschön gebundenes Buch erhältlich. Es kostet € 32.00.

 

Werbung