Was habe ich mich gefreut, als ich vor einigen Wochen in der Verlagsvorschau von Piper dieses Buch entdeckt habe! Ich liebe Denis Scheck!
Jedes Jahr beim Besuch der Buchmesse ist er die erste Anlaufstelle für uns. Da gibt es dann einen Kaffee im ARD Forum und es wird gelauscht. Nur im vergangenen Jahr war das ein bisschen anders, denn Denis Scheck sprach nicht wie sonst auf dem ARD Forum. Durch die pandemiebedingten Veränderungen auf der #fbm21 fanden die Gespräche, die normalerweise im Forum stattfinden, in der Festhalle statt. Und dort befand sich dieses Mal auch der Yogitee-Stand, der sich normalerweise im Literaturzelt auf der Agora befindet. Sprich, 2021 gab es zu einer anderen Uhrzeit Denis Scheck mit Tee. Auch schön. Aber ich hoffe, dass in knapp 4 Wochen alles wieder beim Alten sein wird.

Doch zurück zum Buch! Gleich nach Erscheinen habe ich es mir in meine Buchhandlung bestellt und es ganz aufgeregt nach Hause getragen. Da war es also – DAS Buch, das meine Leidenschaften zusammenführt: Kochen und Lesen und Bücher über Bücher!

Und es ist einfach genauso genial, wie es erwartet hatte. Wunderbar illustriert von Torben Kuhlmann begeben wir uns beim Lesen mit Denis Scheck auf kulinarische Entdeckungsreise durch die ganze Welt. Und es wäre kein Buch von Denis Scheck, würden wir dabei nicht unglaublich viel lernen und zudem noch eine ganze Menge über sein Leben erfahren. Einiges davon wusste ich schon aus Interviews mit ihm, einiges war mir ganz neu.

In vielen nicht allzu langen Kapitel tauchen wir hier und da in die Genusswelten Schecks ein. Er schreibt über seine Erinnerungen an das Jules Vernes Restaurant im Eiffelturm und seine Begegnungen in San Francisco, über Streetfood und Sciencefictionromane, in denen es um Essen und jede Menge Alkohol geht.

Einzig die Tatsache, dass ich in keiner Sternegastronomie essen und mir viele der Speisen zwar etwas sagen, ich sie aber noch nie gegessen habe (einerseits liegt es daran, dass ich in so hochpreisige Lokale gar nicht gehe, andererseits daran, dass ich weder Fisch, noch Meeresfrüchte und auch nur wenig an Fleisch esse), passten nicht ganz so gut in meine persönliche Foodie-Welt. Trotzdem habe ich total gerne darüber gelesen und Denis Scheck könnte ruhig noch mehr solcher Bücher auf den Markt bringen.

Wie bereits erwähnt, ist das Buch im Piper-Verlag erschienen. Es ist gebunden, mit Leinenrücken und Lesebändchen und kostet € 26,00.

Werbung