skalpelltanz

Carl Cederfeldt ist Chirurg. Und Mörder. Sein Instrument ist das Rasiermesser. Zum Glück ist er kein Mensch aus Fleisch und Blut, sondern der Fantasie des Horrorautors Jonas Lerman entsprungen, umstrittener Star der schwedischen Literaturszene. Die Figur des Carl Cederfeldt hat ihn reich gemacht. Aber Lerman hat genug von Blut und Gewalt und beschließt, kein weiteres Cederfeldt-Buch mehr zu schreiben. Doch so einfach ist das nicht. Lerman kann mit dem Schreiben nicht aufhören, und in seiner Umgebung geschehen plötzlich mehrere grausame Morde an jungen Mädchen. Begangen mit einem Rasiermesser. Präzise und brutal. Genau so, wie Carl Cederfeldt vorgehen würde. Zum Glück ist er kein Mensch aus Fleisch und Blut …

Skalpelltanz habe ich mir besorgt, weil mich der oben abgebildete Klappentext sehr an Stephen Kings „Stark The Dark Half“ erinnerte. Ein Buch, das ich geliebt habe und das bis heute mein absoluter King-Liebling ist.

Damit hatte es aber Skalpelltanz auch gleichzeitig recht schwer, wirklich zu punkten. An Jenny Milweski kam leider mit ihrem Roman nicht annähernd an die Sprachstärke und die Fähigkeiten des King of Horror heran, so dass ich mich rasch selbst dazu anhielt, keine Erwartungen in Richtung Stark an das Buch um Jonas Lerman und Carl Cederfeldt zu haben.

Dadurch war der Thriller ein guter, leichter Begleiter für ein Wochenende. Der Plot war nicht gänzlich vorhersehbar und die Charakteren waren gut ausgearbeitet.

Besonders gelungen fand ich die Szene, in der ein Freund Lermans Zeuge eines brutalen Verkehrsunfalls wird und die Art und Weise, wie er danach diesen Unfall verarbeitet und in Selbstreflexion geht. Das fand ich wirklich sehr gut dargestellt!

Ich könnte mir vorstellen, dass Vielleser, die rasch Nachschub in ihrem Lieblingsgenre brauchen, hier eine nette Lektüre finden. Ich persönlich habe einen anderen Geschmack, was Thriller angeht und würde nicht noch einmal zu Milewski greifen.

Skalpelltanz wurde aus dem Schwedischen von Max Stadler übersetzt und ist im Heyne Verlag erschienen. Das Buch kostet als Paperback €12,99, als ebook €9,99.

Werbung