Wahn der ganz besonderen Art???
Ich habe Don Quijote de la Mancha im Rahmen der Klassikerleserunde gelesen. Oder vielmehr – nicht zu Ende gelesen. Dieser hochgelobte Ritterroman aus den Anfängen des 17. Jh., in denen eben solche groß in Mode waren, gehört leider schon zu jenen, die immer unglaubwürdiger und abgedrehter wurde. Vermutlich war das einer der Gründe, warum ich mit dem Don nicht anfreunden konnten. Anfangs fand ich die Sprache und den Einfallspinsel ja nett und konnte schmunzel. Aber schon bald wurde mir das Ganze zu viel. Zu viel schwülstige Sprache, zu viel Hirngespinste. Damit kann ich nicht so wirklich. Ich mag auch keine Psychiatrie-Romane, in denen es um die Welt von psychotischen geht. Mit so abgedrehten, der Wirklichkeit entrückten Sachen komme ich nicht gut zurecht. Obwohl High Fantasy beispielsweise liebe. Nun, der andere Grund, warum mir das Werk nicht zu zusagte, ist wohl, daß ich mit dieser Art „lustiger Abenteuerroman“ nicht viel anfangen kann. Auch Die drei Musketiere konnte mich damals in der Leserunde nur bedingt überzeugen.
Zum Inhalt: Don Quijote, eigentlich Alonso Quijano aus der Mancha in Spanien, liest mit Leidenschaft Ritterromane. Irgendwann steigert er sich wahnähnlich so in die Geschichten hinein, daß er sie für wahr hält und völlig Realitätsfremd wird. Auch er will dann Ritter werden. Sein altes Pferd soll zu seinem Streitross werden, welches er Rosinante tauft, was so viel heißt wie „vorher war es mal ein Gaul“. Begleitet von Sancho Panza, sein Begleiter ist mir durchaus sympathischer. Er ist klarer und nicht so realitätsfern.
Ganz interessant fand ich einige Themen, die in dem Roman aufgegriffen wurden, wie die Bücherverbrennung oder Don Quijotes Erklärung über die Wissenschaften.
Alles in allem habe ich das erste Buch in den letzten Kapitel abgebrochen und das zweite erst gar nicht begonnen. Ich konnte es nicht mal mehr querlesen, da ich einfach auch merkte, daß ich in der Zeit, in der ich eigentlich das Buch lesen sollte/wollte, drei andere gelesen hatte…
Einerseits schade, andererseits mal wieder einen Klassiker aus meinem Regal weggelesen…
Kommentar verfassen